Master of Arts in Sociology
Soziologie ist die Wissenschaft vom sozialen Verhalten des Menschen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Individuen in Gruppen wie beispielsweise Familien, Organisationen oder Gesellschaften kooperieren. Die Kooperation von Individuen ist nicht selbstverständlich, sondern dann mit Konflikten verbunden, wenn Interessensgegensätze unter den Akteuren oder zwischen Einzelinteressen und dem Gemeinwohl auftreten.
Aufbauend auf einen Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften respektive in Soziologie bietet das Institut den Studiengang Master Soziologie an. Dieser Master stellt eine solide Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Analysefähigkeiten dar. In Bern ist der Master ein Monomaster ohne Nebenfächer und setzt sich hauptsächlich aus soziologischen Fachveranstaltungen zusammen. Das Studium kann sehr flexibel und vielseitig je nach den Interessen der Studierenden gestaltet werden.
Abschluss: | Master of Arts in Sociology, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 90 ECTS |
Angebot: |
Monofach 90 ECTS Angebot für andere Studiengänge:
|
Studiendauer: | 3 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Studienbeginn: | Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in der politischen Soziologie (insbesondere Migration und Integration), Religionssoziologie, Umweltsoziologie, Spieltheorie, Netzwerk- und Sozialkapitalforschung, nachhaltige Gesellschaftsentwicklung sowie der Ungleichheitsforschung. Ausserdem liegt ein besonderer Schwerpunkt des Masters in der methodischen Ausbildung der Studierenden. So werden Seminare angeboten, die sich der Vertiefung neuer Techniken umfragebasierten und experimentellen Datenerhebung widmen, aber auch Seminare über historische und qualitative Methoden.
Studienaufbau Major
Studienaufbau Master Major Soziologie
Der Studiengang Master Soziologie ist ein Monofach im Umfang von 90 ECTS-Punkten. Diese setzen sich aus Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-Punkten und einer Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS-Punkten zusammen. Der Besuch von Minor Studiengängen ist für Major Soziologie Studierende nicht vorgesehen.
Gemäss Art. 9-10 des Studienplans sind im Master Major Soziologie folgende Leistungen zu erbringen
Lehrveranstaltungen |
ECTS |
---|---|
Obligatorische Veranstaltungen 1 | |
Bereich Methoden |
min. 6 |
Bereich Theorie | min. 6 |
Forschungskolloquium | min. 2 |
Total der obligatorischen Veranstaltungen | min. 14 |
Optionaler Wahlbereich 2 | max. 30 |
Frei wählbare Veranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Soziologie auf Master Stufe |
restliche ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Total Master of Arts in Sociology |
90 |
- Obligatorische Veranstaltungen:Vernstaltungen, die entweder dem Bereich Theorie oder dem Bereich Methoden angerechnet werden können, werden in der KSL Kursbeschreibung mit dem entsprechenden Bereich vermerkt.
-
Optionaler Wahlbereich: Wahlweise können bis Maximal 30 ECTS aus einem der folgenden Angebote erbracht werden:
a) aus dem Angebot des Instituts für Soziologie der Universität Bern
b) aus dem Angebot soziologischer Masterveranstaltungen anderer Universitäten der Schweiz
c) aus Veranstaltungen von Nachbardisziplinen an der Universität Bern, die einen engen bezug zur Soziologie aufweisen. Dazu gehören Masterveranstaltungen der Fächer Sozialanthropologie, Gender Studies, Politikwissenschaften, Sozialpsychologie, Humangeographie, Volkswirtschaftslehre oder Bildungssoziologie. Die anrechenbaren Veranstaltung sind auf dem Stundenplan ersichtlich oder können im KSL unter Optionalem Wahlbereich gefunden werden.
Studienaufbau Minor
Studienaufbau Minor
Die 30 ECTS für den Master Minor Soziologie können durch frei wählbare Leistungen aus dem Angebot des Institus für Soziologie auf Masterstufe erbracht werden.
Hinweis: Diese Veranstaltungen sind nicht identisch mit freien Leistungen, die von verschiedensten Instituten angeboten werden. Es können nur Veranstaltungen, welche das Institut für Soziologie auf Masterstufe selbst anbietet, angerechnet werden.
Abschluss des Masterstudiums
Informationen zur Abgabe der Masterarbeit können auf der Hompage des Instituts für Soziologie gefunden werden.
Das Masterstudium ist abgeschlossen, wenn alle geforderten Leistungsnachweise nach Studienplan erfolgreich erbracht wurden, allfällige Vorbedingungen zum Masterabschluss erfüllt sind, die Masterarbeit genügend benotet worden ist und die Masternote 4 oder mehr beträgt.
Die Masternote ist das gewichtete Mittel aller Noten (es werden nur genügende Leistungsnachweise angerechnet). Als Gewichte werden die ECTS-Punkte verwendet.
Weitere Informationen wie Sie Ihr Masterdiplom erhalten, finden Sie hier.
Abschluss des Minor
Das Masterstudium ist abgeschlossen, wenn alle geforderten Leistungsnachweise nach Studienplan und allfällige Vorbedingungen zum Masterabschluss erfolgreich erbracht worden sind. Nach Vorliegen aller Leistungen ist ein formloser Antrag zum Abschluss des Minor an das WISO-Dekanat (info@wisodek.unibe.ch) zu richten, dem ein aktuelles Studienblatt beigelegt werden muss.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Einhaltung von Fristen: Wer zu einem bestimmten Zeitpunkt auf seiner Fakultät den Minorabschluss erwerben will, muss seinen Antrag spätestens 7 Tage vor der von der Stammfakultät gesetzten Frist an das WISO-Dekanat stellen.
Die Schlussnote des Minor Soziologie ist das gewichtete Mittel aller Noten (es werden nur genügende Leistungsnachweise angerechnet). Als Gewichte werden die ECTS-Punkte verwendet.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum
Mono Soziologie 90 ECTS-Punkte: | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule mit einem Major oder Minor in Soziologie oder Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten mit methodischer Grundausbildung (ähnlich untenstehender Liste)
Je nach Studienabschluss können weitere Auflagen verlangt werden. |
Minor Soziologie 30 ECTS-Punkte: | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule mit einem Minor in Soziologie oder Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten. |
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor of Arts in Social Sciences
- Bachelor Minor in Social Sciences, 60 ECTS
von anderen Universitäten
von Fachhochschulen in Sozialer Arbeit
Liegt der Erwerb des Bachelorabschlusses mehr als sechs Jahre zurück, wird die Anerkennung individuell geprüft. Die Zulassung zum Masterstudium kann an Auflagen geknüpft werden.
Sprachanforderungen
Es werden ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verlangt, um Quellentexte, Vorträge oder Prüfungsfragen zu verstehen.
Mündliche oder schriftliche Prüfungsleistungen können auf Deutsch, Französisch oder Englisch erbracht werden.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Studienvoraussetzungen
Anmeldefristen
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Sociology, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.
Nach dem Master
Master mit exzellenten Aussichten
Der erfolgreiche Abschluss des Master Soziologie der Universität Bern eröffnet den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Unsere Abgängerinnen und Abgänger gelingt der Übertritt in die Forschung und/ oder in die Arbeitswelt nach dem Studium in einer kurzen Zeitspanne und sie sind sowohl bei Forschungseinrichtungen, als auch in der Berufswelt gern gesehen.