Master of Arts in Political Science

Welchen Herausforderungen begegnen Politik und Gesellschaft in modernen Demokratien?

Das ist eine der zentralen Forschungsfragen, welche im Masterprogramm Politikwissenschaft an der Hauptstadtuniversität Bern untersucht wird.

Dieser Ausbildungsgang am Institut für Politikwissenschaft (IPW) beschäftigt sich ausserdem mit Fragen zu demokratischen Ordnungen oder zum Wesen und den Wirkungen der direkten Demokratie. Ein anderes Schwergewicht liegt bei der politischen Soziologie, so bei Fragen zum Wandel politischer und sozialer Einstellungen, oder zur Analyse des Wahl- und Abstimmungsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger. Weiter befasst sich der Studiengang mit politischen Parteien, Interessenverbänden und staatlichen Politiken wie der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Als weitere Bereiche gehören politische Kommunikation, internationale Beziehungen und Grundlagen der politischen Theorie zum breit angelegten Inventar des Studiengangs.

Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern ist eines der führenden politikwissenschaftlichen Institute der Schweiz. Neben einem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis bieten international angesehene Forscherinnen und Forscher eine gute Voraussetzung für die inspirierende Studienzeit.

Master Politikwissenschaften
Basisinformationen
Abschluss: Master of Arts in Political Science, Universität Bern
Umfang: 120 ECTS
Angebot:

Major 90 ECTS

Minor Angebot für andere Studiengänge:

  • Politikwissenschaft 30 ECTS
  • Verwaltungswissenschaft 30 ECTS; nur in Kombination mit dem Master Politikwissenschaft oder Sportwissenschaft an der Universität Bern
Kombinationsmöglichkeiten: mehrere
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Herbst- oder Frühjahrssemester

Der Masterabschluss erfordert den Besuch von Veranstaltungen aus sieben Themenbereichen (politische Theorie, politisches System der Schweiz, politisches System der EU, internationale Beziehungen, vergleichende Politikwissenschaft, Policy Analyse und politische Soziologie). Themenbereiche, die bereits auf Bachelorstufe abgedeckt wurden, müssen im Master nicht ein zweites Mal belegt werden. Zusätzlich ist ein Semester an einer fremdsprachigen Universität zu erbringen. Während diesem Semester sind maximal 30 ECTS-Punkte zu erbringen. In Kombination mit einem passenden Minor ermöglicht dieser Masterstudiengang eine Profilierung sowie eine Vertiefung der persönlichen Interessen in die unterschiedlichsten Richtungen. Der Master Minor Verwaltungswissenschaft kann in Kombination mit dem Master Major Politikwissenschaft studiert werden.

Aufbau

Der Studiengang besteht aus zwei Teilen, dem Major (90 ECTS-Punkte) und dem Minor (30 ECTS-Punkte). Insgesamt ist eine Studiendauer von vier Semestern vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipw.unibe.ch.

Major (90 ECTS-Punkte) Minor (30 ECTS-Punkte)
Wahlpflichtfächer
(sieben Teilbereiche)
- politische Theorie
- politisches System der Schweiz
- politisches System der EU
- internationale Beziehungen
- vergleichende Politikwissenschaft
- Policy Analyse
- politische Soziologie 
Grundsätzlich kann jedes Fach belegt werden, das an der Universität Bern auf Masterstufe einen Minor im entsprechenden Umfang anbietet.
Semester an fremdsprachiger Universität (max. 30 ECTS-Punkte) 
Masterarbeit inkl. Masterkolloquium (30 ECTS-Punkte) 

Hinweis zu den Wahlpflichtfächern

Ein Themenbereich kann durch den Besuch einer Vorlesung oder eines Seminars im jeweiligen Bereich abgedeckt werden. Themenbereiche, die bereits im Rahmen des BA-Studiums abgedeckt worden sind, müssen im Masterstudium nicht zwingend nochmals besucht werden.

Was spricht im Besonderen für einen MA-Studiengang in Bern

Flyer

Der Master Studiengang Politikwissenschaft setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS-Punkten und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen.

Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in der selben Studienrichtung ist nicht zulässig.

Der Minor Verwaltungswissenschaft (30 ECTS) kann nur von Studierenden des Major in Politikwissenschaft oder Sportwissenschaft an der Universität Bern besucht werden.

Welche Minor Sie kombinieren können

Mit der Masterarbeit wird das Masterstudium abgeschlossen. Die inhaltlichen Anforderungen an die Masterarbeit müssen mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgesprochen werden.


Alle Professorinnen bzw. Professoren (bzw. Privatdozierende) betreuen Studierende, die nach den offiziellen Regeln für das Masterkolloquium angemeldet sind.

Es können zusätzliche Bedingungen für die Aufnahme einer Betreuung gelten. In der Regel muss der Studierende mindestens ein Seminar bei der betreffenden Professorin bzw. Professor besucht haben.

Richtlinien zur Masterarbeit und Leitfaden für wissenschaftliches Schreiben:

Kolloquium

Ein Konzept der Arbeit wird in einem der drei thematisch spezialisierten Masterkolloquien vorgestellt und diskutiert. Bitte prüfen Sie in KSL das aktuelle Angebot an Kolloquien. Inklusive Kolloquium werden für die Masterarbeit 30 ECTS-Punkte vergeben. Folgende Masterkolloquien werden angeboten:

  • Policy Analyse und Regulierung (Prof. Manfred Elsig / Prof. Karin Ingold / Prof. Fritz Sager)
  • Schweizerische Politik und Politische Soziologie (Prof. Bühlmann / Prof. Markus Freitag / Prof. Adrian Vatter)
  • Vergleichende Politik und politisches System der EU (Prof. Isabelle Stadelmann-Steffen / Prof. Fabio Wasserfallen)
     

Die Teilnahme am Masterkolloquium setzt die vorgängige Konsultation und Zustimmung des Betreuers bzw. der Betreuerin zur konkreten Forschungsfrage der MA-Arbeit bis sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn des kommenden Semesters voraus.

Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Semesters per E-Mail an die Organisatorinnen/Organisatoren (Konsultieren Sie für die Kontaktdaten KSL).

Abgabe Masterarbeit

Der Betreuerin bzw. dem Betreuer ist ein gebundenes und ein digitales Exemplar der Arbeit abzugeben.

Zudem werden zwei weitere Exemplare im Prüfungssekretariat (A139) bei Frau Stefanie Agoues-Drabert abgegeben. Abzugeben sind eine klebegebundene und eine ungebundene Arbeit. Die klebegebundene Arbeit muss eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung beinhalten; der ungebundenen Arbeit eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung und die "Einwilligung zur Ausleihe"  für die Bibliothek beizulegen.

Studienabschluss

Die Anmeldung zum Studienabschluss) erfolgt über das WISO-Dekanat. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und den Promotionsdaten.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zum Ablauf des Kolloquiums und den Teilnahmevoraussetzungen finden sich auf KSL bzw. ILIAS.

Bei der Abgabe der Masterarbeit nötige Dokumente:

Legen Sie bei der Abgabe der Masterarbeit die Ausleihgenehmigung der Bibliothek und die Selbständigkeitserklärung bei. Die Erklärung finden Sie im Studienreglement RSL WISO.


Informationen zur Abgabe der Arbeit (Format, Bindung, Zahl der Exemplare, zusätzliche Unterlagen) finden sich in den Richtlinien für das Verfassen von Masterarbeiten.

Individuelle Studienvoraussetzungen

Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum

Major Politikwissenschaft 90 ECTS:
  Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule mit einem Major oder Minor in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten mit methodischer Grundausbildung
  • Vorlesung und Übung "Sozialwissenschaftliche Statistik" (6 ECTS) 
  • Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung" (3 ECTS)
  • Vorlesung "Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften“ (3 ECTS)
  • Empirisches Forschungspraktikum (8 ECTS)
Je nach Studienabschluss können weitere Auflagen verlangt werden.
 
Minor Politikwissenschaft 30 ECTS:
     Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule mit einem Minor in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten.
Minor Verwaltungswissenschaft 30 ECTS:
   Zulassung zum Major Politikwissenschaft der Universität Bern

Liegt der Erwerb des Bachelorabschlusses mehr als sechs Jahre zurück, wird die Anerkennung individuell geprüft. Die Zulassung zum Masterstudium kann an Auflagen geknüpft werden.

Sprachanforderungen

Es werden ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verlangt, um Quellentexte, Vorträge oder Prüfungsfragen zu verstehen.

Mündliche oder schriftliche Prüfungsleistungen können auf Deutsch, Französisch oder Englisch erbracht werden.

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Bewerbung und Zulassung

Studienvoraussetzungen 
Anmeldefristen

Bisherige UniBE Studierende

Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Political Science, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung

Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis

Online-Anmeldung 
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis

Online-Anmeldung 
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.