Master of Arts in Political Science, Schweizer Politik und Vergleichende Politik - Comparative and Swiss Politics
Welches sind die Besonderheiten des politischen Systems der Schweiz im internationalen Vergleich?
Welche Unterschiede in der Wirtschafts-, Sozial- oder Umweltpolitik existieren in modernen Demokratien und wie können wir diese erklären? Unterscheiden sich die Schweizerinnen und Schweizer in ihren politischen und sozialen Einstellungen von ihren Nachbarstaaten? Das sind typische Forschungsfragen aus den Bereichen Schweizer Politik und vergleichende Politik, welche am Institut für Politikwissenschaft in Bern untersucht werden.
Erleben und erfahren sie politikwissenschaftliche Forschung in der Hauptstadt der Schweiz. Das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern bietet ihnen einen landesweiten einzigartigen Masterstudiengang zu vergleichend angelegten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz an. Neben einem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis bieten international angesehene Forscherinnen und Forscher eine gute Voraussetzung für eine inspirierende Studienzeit.

Abschluss: | Master of Arts in Political Science, "Schweizer Politik und Vergleichende Politik - Comparative and Swiss Politics", Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 90 ECTS |
Angebot: | Monofach 90 ECTS |
Studiendauer: | 3 Semester |
Unterrichtssprachen: | Deutsch. Einzelne Veranstaltungen auf Englisch. Französisch im fakultativen Austausch mit der Universität Lausanne |
Studienbeginn: |
Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Studienaufbau
Spezialisierung
Im Mittelpunkt des Programms steht der Erwerb von vertieften politikwissenschaftlichen Kenntnissen in vergleichender Politik und des politischen Systems der Schweiz, der Interaktion nationalstaatlicher politischer Systeme mit dem politischen System der Europäischen Union und der Mehr-Ebenen Politik in der EU und der Schweiz. Der Studiengang wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut d'Etudes Politiques et Internationales der Universität Lausanne angeboten. So besteht die Möglichkeit, maximal ein Drittel der zu absolvierenden Leistungen (30 ECTS) in Lausanne zu erbringen. Die Mehrsprachigkeit (D/F/E) ist ein zentrales Charakteristikum dieses Studiengangs.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die zu erbringenden Leistungen.
Lehrveranstaltung | ECTS-Punkte |
---|---|
Obligatorische Leistungen: | |
Seminar zu Methoden und Techniken der sozialwissenschaftlichen Forschung |
|
Wahlpflichtfächer: | |
Seminare und Vorlesungen aus den Teilgebieten schweizerische, vergleichende und europäische Politik |
|
Seminare und Vorlesungen aus den Teilgebieten politische Soziologie, politische Kommunikation und Policy Analyse |
|
Vorlesungen aus dem Angebot des Instituts für Politikwissenschaft, aus Masterveranstaltungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder ein Praktikum mit sozialwissenschaftlichem Bezug |
|
Masterarbeit |
|
Total Master SVP/CSP |
|
Im Rahmen des Masters können Studierende Veranstaltungen der Politikwissenschaft am Institut d'Etudes Politiques et Internationales (IEPI) der Universität Lausanne besuchen. Die Bereiche, aus denen Veranstaltungen an den Master angerechnet werden können, sind im Anhang 1 des Studienplans aufgeführt. Informationen zum Ablauf für die Anmeldung zu den Veranstaltungen in Lausanne finden Sie im Merkblatt:
Praktikum
Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
Informationen über die Anmeldung, die Dauer, den Anstellungsgrad, das Tätigkeitsfeld sowie Abgabe des Tätigkeitsberichts finden Sie hier.
Flyer
Masterarbeit
Mit der Masterarbeit wird das Masterstudium abgeschlossen. Die inhaltlichen Anforderungen an die Masterarbeit müssen mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgesprochen werden.
Es gelten die Bestimmungen von Reglement und Studienplan, insbesondere:
Alle Professorinnen bzw. Professoren (bzw. Privatdozierende) betreuen Studierende, die nach den offiziellen Regeln für das Masterkolloquium angemeldet sind.
Zur Betreuung von Masterarbeiten berechtigt sind:
Es können zusätzliche Bedingungen für die Aufnahme einer Betreuung gelten. In der Regel muss der Studierende mindestens ein Seminar bei der betreffenden Professorin bzw. Professor besucht haben.
Richtlinien zur Masterarbeit und Leitfaden für wissenschaftliches Schreiben:
Kolloquium
Ein Konzept der Arbeit wird in einem der drei thematisch spezialisierten Masterkolloquien vorgestellt und diskutiert. Bitte prüfen Sie in KSL das aktuelle Angebot an Kolloquien. Inklusive Kolloquium werden für die Masterarbeit 30 ECTS-Punkte vergeben. Folgende Kolloquien werden angeboten:
- Policy Analyse und Regulierung (Prof. Manfred Elsig / Prof. Karin Ingold / Prof. Fritz Sager)
- Schweizerische Politik und Politische Soziologie (Prof. Marc Bühlmann / Prof. Markus Freitag / Prof. Adrian Vatter)
- Vergleichende Politik und politisches System der EU (Prof. Isabelle Stadelmann-Steffen / Prof. Wasserfallen)
Die Teilnahme am Masterkolloquium setzt die vorgängige Konsultation und Zustimmung des Betreuers bzw. der Betreuerin zur konkreten Forschungsfrage der MA-Arbeit bis sechs Wochen vor Vorlesungsbeginn des kommenden Semesters voraus.
Die Anmeldung erfolgt vor Beginn des Semesters per E-Mail an die Organisatorinnen/Organisatoren (Konsultieren Sie für die Kontaktdaten KSL).
Abgabe Masterarbeit
Der Betreuerin bzw. dem Betreuer ist ein gebundenes und ein digitales Exemplar der Arbeit abzugeben.
Zudem werden zwei weitere Exemplare im Prüfungssekretariat (A139) bei Frau Barbara Schmitter abgegeben. Abzugeben sind eine gebundene und eine ungebundene Arbeit. Die gebundene Arbeit muss eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung beinhalten; der ungebundenen Arbeit eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung und die "Einwilligung zur Ausleihe" für die Bibliothek beizulegen.
Studienabschluss
Die Anmeldung zum Studienabschluss erfolgt über das WISO-Dekanat. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren und den Promotionsdaten.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum Ablauf des Kolloquiums und den Teilnahmevoraussetzungen finden sich auf KSL bzw. ILIAS.
Bei der Abgabe der Masterarbeit nötige Dokumente:
Informationen zur Abgabe der Arbeit (Format, Bindung, Zahl der Exemplare, zusätzliche Unterlagen) finden sich in den Richtlinien für das Verfassen von Masterarbeiten.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Folgende Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Schweizer Politik und Vergleichende Politik:
Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule mit einem Major oder Minor in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten mit methodischer Grundausbildung
|
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor Minor in Social Sciences, 60 ECTS
von anderen Universitäten
von Fachhochschulen
Liegt der Erwerb des Bachelorabschlusses mehr als sechs Jahre zurück, wird die Anerkennung individuell geprüft. Die Zulassung zum Masterstudium kann an Auflagen geknüpft werden.
Sprachanforderungen
Es werden ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verlangt, um Quellentexte, Vorträge oder Prüfungsfragen zu verstehen.
Mündliche oder schriftliche Prüfungsleistungen können auf Deutsch, Französisch oder Englisch erbracht werden.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Studienvoraussetzungen
Anmeldefristen
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M A in Political Science, "Schweizer Politik und Vergleichende Politik - Comparative and Swiss Politics", Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.