Studieninhalte Studieninhalte für Bitte auswählen Major Betriebswirtschaftslehre (150/120 ECTS) Minor Betriebswirtschaftslehre (60/30/15 ECTS) Minor Wirtschaftsinformatik (30/15 ECTS)
Studienaufbau Einführungsstudium In den ersten zwei Studiensemestern Ihres Bachelorstudiums absolvieren Sie das Einführungsstudium. Alle Veranstaltungen sind in einem Stundenplan festgelegt und vermitteln erste wichtige Grundkenntnisse. Hauptstudium Der zweite Teil des Bachelorstudiums umfasst zwei Jahre und bildet das Hauptstudium. Hier garantieren die obligatorischen Veranstaltungen eine fundierte Grundausbildung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Daneben haben Sie viele Wahlmöglichkeiten im Bereich BWL und können je nach Interesse bis zu drei Nebenfächer belegen - wählbar aus dem breiten Angebot der Universität Bern. Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Die 180 ECTS des Bachelorstudiums setzen sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen: Major/Hauptfach - 120/150 ECTS 1-3 Minor/Nebenfach - 15/30/60 ECTS ggf. Freie Leistungen - 15 ECTS Diese Bestandteile können unterschiedlich kombiniert werden. Siehe dazu Kombinationsmöglichkeiten. Studienabschluss: Der Titel "B Sc BA Universität Bern" Der Studiengang gilt als abgeschlossen, wenn alle nötigen Leistungsnachweise aus Major, Minor und den ggf. freien Leistungen im Umfang von 180 ECTS-Punkten vorliegen. Wer den Studiengang abgeschlossen hat, besitzt Anspruch auf die Verleihung des Titels "„Bachelor of Science in Business Administration, Universität Bern“" (B Sc BA) durch die WISO-Fakultät. Schliessen
Kombinationsmöglichkeiten Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre setzt sich aus dem Major zu 150 oder 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 30 oder 60 ECTS-Punkten zusammen. Zum Major können mit Ausnahme von Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden. Es ist möglich, die Minor Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik nebeneinander zu studieren. Bei allen Leistungen ist zu beachten, dass sie nicht doppelt angerechnet werden können. Studienstrukturen Major ECTS Minor ECTS 150 30 120 60 120 30 + 30 120 30 + 15 + 15 120 30 + 15 + 15 Freie Leistungen Minorangebot Welchen Minor Sie kombinieren können Freie Leistungen Freie Leistungen sind Nachweise aus Veranstaltungen auf Bachelorstufe, die nicht Teil der gewählten Major- und Minorstudiengänge sind; d.h. es können keine Veranstaltungen als freie Leistungen belegt werden, die von jenen Instituten angeboten werden, an denen bereits der Major oder Minor belegt werden. Welche Veranstaltungen von den Instituten als freie Leistung angeboten werden, können Sie im Veranstaltungsverzeichnis (KSL) der Universität Bern nachschauen. Um die Freien Leistungen zu finden, gehen Sie in KSL auf "Erweiterte Suche", wählen Sie die gewünschte Fakultät, dann das entsprechende Institut und das Semester und setzen Sie ein Häkchen bei "Anrechnung als Wahl- bzw. freie Leistung" , bevor Sie die Suche starten.
Fristen Semesterdaten Aktuelle Daten zum akademischen Jahr und Vorlesungszeiten für alle Studiengänge inkl. Semesterferien Neustudierende Anmeldung zum Studium Antrag auf Wechsel Studienprogramm/e Bisherige Studierende Erneuerung der Semestereinschreibung für das kommende Semester Antrag auf Wechsel Studienprogramm/e Anmeldung BeNeFri Antrag auf Beurlaubung Antrag auf Exmatrikulation wegen Abschluss, Unterbruch oder Abbruch des Studiums Antrag auf Wechsel vom Bachelor zum Master Antrag auf Studienzeitverlängerung
Leistungskontrollen und Anrechnungen Anrechnung Die Notenskala bewegt sich von 1 bis 6, wobei 6 die beste Note darstellt. Im Major- sowie im Minorstudium werden alle Leistungsnachweise mit Note 4 oder höher angerechnet. Die Notenskala wird in Artikel 44 des WISO-Reglements beschrieben. Im Einführungsstudium dürfen zwei Noten ungenügend sein, wenn das gewichtete Mittel der Einzelnoten aller Leistungsnachweise mindestens 4.25 beträgt. Als Gewichte werden die ECTS-Punkte der einzelnen Veranstaltungen verwendet (vgl. Art. 15 RSL WISO). Bei Wiederholung einer Leistungskontrolle wird jeweils die letzte Note angerechnet. Jedes Obligatorium im Majorstudium muss mit der Note 4 oder höher abgeschlossen werden, es bestehen keine Kompensationsmöglichkeiten. Ungenügende Leistungen können im Fall der Obligatorien zweimal wiederholt werden. Jedes Obligatorium im Minorstudium muss ebenfalls mit der Note 4 oder höher abgeschlossen werden, es bestehen keine Kompensationsmöglichkeiten. Ungenügende Leistungen können im Fall der Obligatorien zweimal wiederholt werden. An- und Abmeldung Leistungskontrolle Anmeldung, Abmeldung sowie die Noteneinsicht erfolgen über das Kernsystem Lehre (KSL). Wichtiger Hinweis Wenn Sie nicht nach dem Reglement 2006 studieren, gelten andere Richtlinien für die Anrechnung der Leistungen. Informationen finden Sie in den entsprechenden Reglementen und Studienplänen.
Voraussetzungen Besondere Kenntnisse Keine Bewerbung und Zulassung Generelle Zulassungsbedingungen Bewerbung und Zulassung mit Schweizer Matura oder Studienausweis Bewerbung und Zulassung mit internationalem Reifezeugnis oder Studienausweis Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Nach dem Bachelor Folgende erfolgreich abgeschlossenen Studienprogramme der Universität Bern berechtigen ohne Einstufung zum Eintritt in eines der folgenden Masterstudienprogramme: Bachelor Betriebswirtschaftslehre 150 oder 120 ECTS-Punkte > Master Betriebswirtschaftslehre > Master Public Management and Policy Bachelor Betriebswirtschaftslehre 60 ECTS-Punkte > Master Betriebswirtschaftslehre Karriere-Möglichkeiten Ein Betriebswirtschaftsstudium ermöglicht Ihnen Entwicklungspfade, welche bis ins Topmanagement führen können. Auch eine internationale Karriere steht Ihnen durch den weltweit anerkannten Abschluss der Universität Bern offen. Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung erfreuen sich BWL-Absolventinnen und BWL-Absolventen stets einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Einstiegsgehälter dieses weltweit anerkannten Abschlusses zählen zu den höchsten und Karriere-Möglichkeiten können bis ins Topmanagement führen. Aussichten nach dem Masterabschluss Nach dem Masterabschluss stehen Ihnen mit einem Doktoratsstudium oder dem Erwerb eines Executive MBA weitere Bildungswege offen.